Seit rund 20 Jahren ist unsere ICO-Jahrestagung Mitte/Ende September in Salzburg ein Fixpunkt im Arbeitsjahr, den wir alle nicht missen möchten: Spannende Vorträge, Hintergrundinformationen, die man sonst nirgends bekommt, persönliche Begegnungen mit unseren Partnern
und Freunden aus dem Orient, viele wertvolle Gespräche unter Gleichgesinnten, kontroverse Diskussionen, das gemeinsame Gebet für die Christen im Nahen Osten, ….
Die Liste ließe sich jetzt noch weiter fortsetzen…Und trotzdem: Wir haben uns schweren Herzens entschieden, die für 21./22. September 2020 in St. Virgil geplante heurige Jahrestagung abzusagen. Corona hat uns einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber wir schlagen zurück, machen aus der Not eine Tugend und laden zum ersten
Vom 21. Sepember 2020 bis Jahresende werden wir auf unserer Website auf vielfältige Weise über unsere aktuelle Arbeit berichten und – wie das bei der ICO so der Fall ist – vor allem unsere Partner vor Ort im Orient zu Wort kommen lassen. In Videobeiträgen berichten Kirchenvertreter (z.B. Patriarch Louis Raphael Sako) und unsere Projektpartner über die aktuelle Situation im Irak, Syrien, Libanon, Palästina und der Türkei. Dazu kommen viele Basis- und Hintergrundinfos sowie Kurzinterviews über unsere Aktivitäten vor Ort. In ausführlichen Interviews (Podcasts) werden heimische Experten über ihre Einschätzung der Lage im Nahen Osten Auskunft geben. Ein gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst rundet das Programm ab und unterstreicht die Verbundenheit zu unserem christlichen Geschwistern im Gebet.
Die 22. Tagung vom 23.-24. September 2019 hat sich den Wurzeln der ICO gewidmet und die Türkei im Wandel als zentrales Tagungsthema behandelt. 30 Jahre ICO war ein Grund zu feiern und zurück zu den Wurzeln zu gehen. Damals im September 1989 haben sich die „Freunde des TurAbdin“ zur ersten Vollversammlung getroffen. Im Mittelpunkt stand ein wahrlich lebendiges Kulturerbe, der christliche Teil der Süd-Ost-Türkei, der über viele Jahrhunderte ein Zentrum des Christentums war: der TurAbdin – der Berg der Knechte Gottes.
Vereinsgründer Prof. Dr. Hans Hollerweger hat einen eindrucksvollen Bildband diesem Kulturerbe gewidmet. Aus den „Freunden des TurAbdin“ ist über die Jahre das heutige Hilfswerk Initiative Christlicher Orient gewachsen. Aus Besuchen und Informieren wurde immer mehr das Helfen. Der Blick und die Schwerpunkte erreichen heute den ganzen christlichen Orient.
Dr. phil. Heidemarie Gürer
(Den Haag),
Wahrnehmung der Türkei in Europa-Österreich-Deutschland
Univ. Doz. Dr.Dr.h.c. Jasmin Dum-Tragut, (Armenologin) Universität Salzburg